Im Zoo ist der Löwe los – denn die Löwengeschwister Kiano und Shari brauchen ein neues Zuhause!
Das Bild des Löwen steht für LEONET. Er steht für Stärke aber auch als Verbindung zu der Region Bayern. Viel länger als bei LEONET werden im einzigen Zoo Ostbayerns Löwen gehegt und gepflegt. Bereits seit 1940 hört man im Straubinger Tiergarten den Löwen brüllen.
Nun mussten die beiden afrikanischen Löwengeschwister Kiano und Shari eine Weile im Nürnberger Zoo Urlaub machen, damit die Anlage im Tiergarten erneuert werden kann, sodass die beiden auch im Winter dort wieder gut leben können.
Wann das sein wird, steht noch nicht so ganz fest. Auf unseren Kanälen werden wir die Rückkehr der Wildkatzen nach Straubing mit einer kleinen Überraschung ankündigen – es lohnt sich also weiterhin die Augen offen zu halten nach den nächsten LEOLETTERN!
Wir bei LEONET freuen uns auf jeden Fall schon jetzt auf den nächsten Besuch im Tiergarten und dass wir mit einer kleinen Spende einen Teil dazu beitragen konnten, dass die Löwen sich auch in Zukunft in unserer Region wohlfühlen werden.
Seit Februar 2023 sind die beiden Löwen sind wieder zurück im Tiergarten und werden gerade an die neue Innenanlage gewöhnt. Sobald sie diese als neues Revier akzeptiert haben und die Temperaturen noch etwas ansteigen, können die beiden auch den neuen Außenbereich der Löwenanlage erkunden. Die feierliche Eröffnung ist noch vor den Osterferien geplant. Dann werden die Tiere auch wieder für die Tiergartenbesucher*innen zu sehen sein.
Mit viel lokaler und überregionaler (Politik)-Prominenz haben wir unseren neuen Firmensitz im Deggendorfer KARL-Turm eingeweiht.
Im Foyer des neuen Wahrzeichens der Kreisstadt haben rund hundert Gäste mit uns gefeiert. Der Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Berneiter (CSU), attestierte uns in seiner Rede eine bedeutende Rolle im Glasfaserausbau Bayerns. Sein Nachfolger als Landrat für den Landkreis Deggendorf, Bernd Sibler (CSU), zollte Beifall.
Der zweite Bürgermeister der Stadt, Günther Pammer (CSU), zeigte sich sehr erfreut, dass LEONET „die Aufsteigerregion Deggendorf“ für den neuen Firmensitz gewählt habe. Mehrere Dutzend Bürgermeister aus Niederbayern, der Oberpfalz und Oberbayern waren unserer Einladung gefolgt.
Andreas Feller (CSU) aus Schwandorf und Helmut Heumann (CSU) aus Treffelstein (Landkreis Cham) ergriffen das Wort und blickten auf die Zusammenarbeit mit der LEONET. Andreas Feller erinnerte an die Vorgängerzeit der LEONET und stellte heraus, dass das Unternehmen heute nicht mehr mit der früheren Organisation vergleichbar sei.
Hier habe sich alles zum Positiven entwickelt. Heumann sprach von einer „Zeitenwende“, die mit dem Glasfaserausbau in seiner 1.000-Einwohner:innen-Kommune angebrochen sei. Und der LEONET Vorstand? CEO Jochen Mogalle und CCO Martin Naber führten durch zwei informative Präsentationen und freuten sich über die überaus positive Resonanz der Gäste sowie die vorherrschende heiter-gelassene und angenehme Stimmung im Foyer des Karl-Turms.
Eindrücke hiervon vermitteln Ihnen auch die Bilder in diesem Video:
Sehen Sie sich auch unser kurzes Video auf YouTube an, das wir Sie auf unserer Einweihungsfeier gedreht haben.
Zur Weihnachtszeit herrscht Hochbetrieb in den digitalen Filmemediatheken. Die LEONET Redaktion hat für Sie ihre Streaming-Highlights zusammengefasst. Hier kommen unsere Vorschläge für Ihr Weihnachtsprogramm und wo Sie dieses finden!
Damit Ihrem Streaming-Vergnügen nichts im Wege steht schnell noch vor den Weihnachtsferien die Geschwindigkeit Ihrer Internetleitung prüfen und nach Möglichkeit erhöhen.
Unsere Mission ist es, Bayern mit High-Speed-Internet zu versorgen, aber warum? Weil wir ein großes Ziel haben: digitale Chancengleichheit für die ländlichen Regionen Bayerns! Welche Rolle dabei unser Kundenservice spielt, erklären wir hier.
Die idyllischen Landschaften, der Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in den Kommunen Bayerns machen das Bundesland zu einem besonders attraktiven Lebensraum. Als regionaler Telekommunikationsdienstleister wissen wir das sehr zu schätzen und setzen uns deswegen für die Region ein. Wir wollen, dass diese auch für zukünftige Generationen attraktiv bleibt, ohne ihren ländlichen Charme zu verlieren.
Unser Mittel der Wahl: High-Speed Internet! Denn schnelles Internet sorgt für digitale Chancengleichheit zwischen Stadt und Land. Unternehmen siedeln sich neu an und schaffen neue Arbeitsplätze. Jüngere Generationen haben einen Zugang zur (digitalen) Welt, ohne die Heimat verlassen zu müssen. Und auch für ältere Menschen hat digitale Chancengleichheit eine wichtige Bedeutung. Mit der richtigen Anleitung erledigen Silver Surfer ganz bequem alles von zu Hause. So verleiht schnelles Internet älteren Menschen eine stärkere Sichtbarkeit und Selbstbestimmtheit, während jüngere Menschen beruflich und privat mehr Möglichkeiten zur Lebensgestaltung auf dem Land geboten werden.
Doch alleine schaffen wir das nicht. Digitale Chancengleichheit ist eine Gemeinschaftsleistung. Wir brauchen Ihre Anregungen und Wünsche, damit wir Produkte und Services entwickeln können, die in der Region wirklich benötigt werden. Mit den Vorständen Ihrer Kommunen planen wir den Glasfaser-Ausbau, um Sie flächendeckend mit High-Speed-Internet versorgen zu können.
Deswegen freuen wir uns, uns auch weiterhin mit Ihnen zu vernetzen – Digital.Regional.Nah!
Auf dem Volksfestplatz in Cham wird Mitte September die ChamlandSchau 2022 stattfinden. LEONET ist mit dabei. Lernen Sie uns persönlich kennen. Die Mitarbeiter:innen sind am Messestand B 6/2.
An unserem Messestand dreht sich alles um gigabitschnelles Internet. Voraussetzung hierfür ist ein Glasfaseranschluss. LEONET baut in weiten Teilen des Landkreises Cham das Glasfasernetz großflächig aus.
Die bis in die Gebäude hinein verlegten Glasfaseranschlüsse ermöglichen eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s. Die Möglichkeiten, die man als Nutzer damit hat, sind beinahe unermesslich. Gleichzeitig sind die Anschlüsse nicht nur zukunftsfähig, sie stärken unsere Heimat auch als attraktive Region.
Ein Besuch unseres Messestandes lohnt aber auch in einer weiteren Beziehung. So verlosen wir im Rahmen eines Gewinnspiels täglich einen Gutschein für jeweils 2 Personen für eine Übernachtung im „Arberschutzhaus“ mit Abendessen und Frühstück inkl. einer Fahrt mit der Kuschelgondel.
Kommen Sie auf die ChamlandSchau in Cham. Diese findet täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Volksfestplatz statt. Unser Messestand hat die Nummer B 6/2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Info-Abend zum LEONET-Glasfaserausbau in Mallersdorf-Pfaffenberg hat regen Zulauf erlebt. Über 150 Bürger*innen besetzten am Mittwoch (3.8.) – der brütenden Hitze zum Trotz – die Stuhlreihen im Haus der Generationen (HDG). LEONET-Kommunalbetreuer Peter Krüger führte durch die Präsentation. Bürgermeister Christian Dobmeier sprach die einleitenden Worte. Er hob hervor, wie wichtig eine privatwirtschaftliche Initiative wie die der LEONET sei, da sie Staat und Kommune finanziell sehr entlaste.
Bei dem geplanten, eigenständigen Glasfaserausbau der LEONET soll die Marktgemeinde nahezu komplett vernetzt werden. Über 1.500 Gebäude mit über 2.000 Haushalten und 250 Gewerbe könnten profitieren. Ein weiterer Vorteil des privatwirtschaftlichen Glasfaserausbaus liegt darin, dass alle schneller zum Ziel kommen. Der geförderte Ausbau kostet durch seine vielen bürokratischen Genehmigungsrunden nicht nur öffentliche Gelder, sondern auch viel Zeit.
Krüger verwies bei seiner halbstündigen Präsentation auf eine Bandbreitenprognose von vor fast vierzig Jahren: danach werde sich der Datenbedarf pro Jahr um 50 Prozent erhöhen. Im Wesentlichen ist die Vorhersage bisher eingetroffen. „Das heißt: Internetanschlüsse über die bestehende alte Kupferinfrastruktur sind vielerorts schon heute, und falls noch nicht, dann in sehr naher Zukunft unpraktikabel.“
In der anschließenden regen, aber sachlichen Diskussion konnten Peter Krüger und das LEONET-Team Antworten auf zentrale Fragen geben. So konnten sie zum Thema Entfernung Grundstückgrenze-Haus mitteilen, dass die LEONET ein Gebäude in jedem Fall gratis anschließe, wenn ein Telefon- und Internetvertrag über zwei Jahre unterzeichnet werde. Diese Bedingung gelte unabhängig davon, wie viele Meter von der Grundstückgrenze bis ins Gebäude zurückzulegen seien.
Die Bürgerinnen und Bürger interessierte außerdem vor allem, ob das LEONET-Netz offen für andere Anbieter ist. Das konnte Peter Krüger bestätigen. In diesem Zusammenhang meldete sich auch Bürgermeister Christian Dobmeier erneut zu Wort. Er hoffe, dass sich die beiden Anbieter, die seine Gemeinde ausbauen wollen, auf einen Whole-Sale-Vertrag einigen. Das bedeutet: der eine darf das Netz des anderen mieten und so seine Dienstleitungen allen Bürger*innen zugutekommen lassen.
Für LEONET ist es eine Premiere. So sind wir zum ersten Mal als Messeaussteller auf der Ostbayernschau in Straubing vertreten.
An unserem – zu einem Messestand umfunktionierten – Info-Mobil auf der Freifläche des Messegeländes mit der Standnummer FG 0074 dreht sich alles um zukunftsfähige und gigabitschnelle Glasfaser-Internetanschlüsse. Unsere Mitarbeiter:innen stellen dabei die beinahe unermesslichen Nutzungsmöglichkeiten eines Glasfaseranschlusses von LEONET vor, die mit einer Internetgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Mbit/s verfügbar sind.
Auch zu unseren aktuellen sowie geplanten weiteren Glasfaser-Ausbaugebieten in der Region gibt es umfassende Informationen. Konkrete Realisierungspläne zur Glasfasererschließung in Straubing betreiben wir aktuell im Stadtteil Alburg. Dort findet derzeit eine Vorvermarktung für den Glasfaserausbau des gesamten Stadtteils statt. Über 1.300 Gebäude werden wir bei entsprechendem Interesse seitens der Bürger:innen direkt an das Glasfasernetz anbinden.
Neben dem Projekt in Straubing-Alburg verfolgen wir in Niederbayern und der Oberpfalz aktuell rund 50 weitere Glasfaserausbau-Projekte; viele weitere stehen in den Startlöchern.
Und wie es sich für einen Messeauftritt gehört, gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen. Wir verlosen täglich eine kombinierte Eltern/Kind Jahres-Eintrittskarte für den Straubinger Zoo, den wir auch beim Bau eines neuen Löwen-Geheges unterstützen.
Kommen Sie zu uns an den Messestand mit der Standnummer FG 0074 auf der Freifläche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seit unserer Neufirmierung ist nun ein Jahr vergangen. In dieser Zeit ist einiges passiert. Vor allem der Glasfaserausbau in der Region Bayern ist deutlich vorangeschritten. Und auch für Ihre digitale Zukunft haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht!
Wir wollen, dass alle Menschen in Bayern von löwenstarkem Internet profitieren. Dabei ist es unser Ziel, digitale Chancengleichheit in den nicht urbanen Regionen Bayerns zu erreichen. Der Schlüssel zu diesem Ziel lautet: Glasfaserausbau.
Auf unserem Weg, hin zu einem flächendeckenden Glasfasernetzwerk konnten wir bereits:
4 von 7 Bezirken
20 von 71 Landkreisen
190 von 2.056 Kommunen
und über 25.000 Privathaushalte und Geschäfte von LEONET überzeugen.
Derzeit erstrecken sich die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern bereits über 3.500 Kilometer! Und wir sind mehr als motiviert, für Sie auch den kleinsten Winkel Bayerns mit starkem Internet zu versorgen.
Deswegen freuen wir uns sehr über den Start eines jeden neuen Ausbauprojektes. Wie zum Beispiel unser bisher größtes Projekt in Bayern: der Ausbau des gesamten Landkreises Cham!
Hier können Sie jederzeit den Fortschritt des Projekts mitverfolgen. Den gesamten Glasfaserausbau in der Region Bayern finden Sie auf unserer Seite Netzausbau.
Um Ihnen zu zeigen, wie ernst es uns mit dem flächendeckenden Ausbau ist, haben wir für Sie den Glasfaser-Gutschein entwickelt.
Mit diesem Gutschein sparen Sie 499 €, wenn Sie sich für einen Glasfaser-Hausanschluss entscheiden. Der Gutschein wird gültig, sobald der Ausbau in Ihrer Gemeinde beschlossen ist. Mehr dazu erfahren Sie hier.
An dieser Stelle auch ein Danke an Sie, für Ihr Vertrauen in uns!
Wir freuen uns, mit Ihnen weiterhin gemeinsam die digitale Zukunft Bayerns zu gestalten.
Mehr als hundert Kötztingerinnen und Kötztinger haben den ersten analogen Infoabend der LEONET besucht und rege mitdiskutiert. Vorstand Martin Naber sowie unser Vertriebsexperte Patrick Schulz haben unterhaltsam durch informative 75 Minuten geführt, die ganz dem eigenständigen Ausbau der LEONET für über 3000 Hasuhalte und 500 Geschäftsadressen gewidmet waren. Der Vertrieb verbuchte in der Folge an seinem Tisch gleich über 40 Beratungsgespräche. Offenbar hatten die Kötztinger*innen die Worte von Bürgermeister Markus Hofmann im Ohr, der in seinen einführenden Worten für die Pläne der LEONET geworben hatte. „So günstig kriegen wir es nicht mehr.“ Dabei wusste er sich im Einvernehmen mit seinem Stadtbaumeister sowie Breitbandpatin Julia Pielmeier, die ihn beide in den sehr gut besetzten Postsaal begleitet hatten.
Wer die Veranstaltung noch einmal anschauen möchte, kann dies auf unserer Ausbauseite von Bad Kötzting tun.
Der erste Spatenstich für das neue Netz in Erbendorf ist getan! Gemeinsam haben Bürgermeister Johannes Reger und LEONET-Vertriebsvorstand Martin Naber den Anfang gemacht. Jetzt übernimmt das Familienunternehmen Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH aus Windischbergerdorf bei Cham die Tiefbauarbeiten!
Erbendorf hat sich entschieden: für eine Versorgung mit der zukunftssicheren Glasfaser-Technologie und für LEONET!
Nun folgen Taten: Bis Ende 2022 werden wir mit Hilfe von Bundesmitteln nach der Richtlinie “Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland” fast 50 Kilometer Glasfaserkabel in Erbendorf verlegen. Damit werden über 330 Haushalte und Geschäfte in Zukunft Zugang zu Internet im Gigabitformat haben!
Neben dem Stadtkern Erbendorf profitieren von dem Ausbau ebenfalls die Gemeindeteile Steinbach, Thann, Straßenschacht, Wäldern, Wildenreuth, Siegritz, Pfaben, Plärn, Schweiß-lohe, Napfberg, Eppenhof, Aschenhof, Inglashof, Kornhof, Bräugasse, Grötschenreuth, Gössenreuth, Rohrmühle und Wetzldorf.
Die Nachbargemeinden Kulmain und Immenreuth sind bereits an das LEONET Glasfasernetz angeschlossen. Mit Erbendorf verdichtet sich das Netz in Bayern um eine weitere Region und davon profitieren alle!
Eine weitere gute Nachricht noch zum Schluss: Neben dem Ausbau mit Hilfe von Bundesmitteln sind außerdem privatwirtschaftlich finanzierte Glasfaser-Hausanschlüsse in Immenreuth und Kirchendemenreuth geplant. Über den Stand aller aktuellen und geplanten Ausbauten halten wir Sie in unseren Newslettern sowie über unsere Webseite auf dem Laufenden!
Wechseln Sie bis zum 30.06.2023 zu LEONET
und sichern Sie sich 249,65 € Rabatt!
Gültig für alle Neukunden und folgende Tarife:
Gültig für alle Neukunden und folgenden Tarif:
DER TARIF IST AN IHRER ADRESSE LEIDER NICHT VERFÜGBAR.
ADRESSEHIER
Informieren Sie sich hier, in welchen Gemeinden wir bereits aktiv sind und sichern Sie sich Ihren 499 € Glasfaser-Gutschein.
An Ihrer Adresse ist noch nichts verfügbar?
Wir bauen regelmäßig weiter aus! Hinterlassen Sie uns doch Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse – wir informieren Sie umgehend, sobald Ihre Adresse an unser Netz angeschlossen ist.„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hier finden Sie weiter Informationen zum aktuellen Netzausbau von LEONET.