
Lesedauer: 3 min
Was tun bei Internetausfällen? 7 praktische Tipps für Zuhause
Ob Homeoffice, Streaming oder Smart-Home-Steuerung – ein stabiles Internet ist für viele Haushalte selbstverständlich geworden. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Verbindung plötzlich ausfällt. Hier finden Sie 7 praktische Tipps, was Sie bei einem Internetausfall tun können – für DSL- und Glasfaseranschlüsse gleichermaßen.
1. Router prüfen und neu starten
Der erste Schritt bei Internetausfällen ist oft der einfachste: Schalten Sie Ihren Router aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden und starten Sie ihn neu. So werden eventuelle Fehlkonfigurationen zurückgesetzt. Manche Geräte haben auch eine Reset-Taste – nutzen Sie diese aber nur, wenn Sie sich mit den Einstellungen auskennen, da ein Reset alle gespeicherten Zugangsdaten löschen kann.
2. Verkabelung kontrollieren
Auch bei modernen Glasfaseranschlüssen können lose oder beschädigte Kabel die Ursache sein. Prüfen Sie alle Verbindungen zwischen Router, Netzteil, ONT (bei Glasfaser) oder TAE-Dose (bei DSL). Ein kleiner Life-Hack: Wackeln Sie sanft an den Steckern – bei Wackelkontakten bemerken Sie oft sofort eine Reaktion (z. B. blinken der Router-LEDs).
3. Den Stromkreis im Blick behalten
Besonders bei Mehrfachsteckdosen kann es passieren, dass ein Teil der Stromversorgung unterbrochen wurde – zum Beispiel durch eine ausgelöste Sicherung am Stecker. Prüfen Sie auch, ob versehentlich ein Schalter an der Steckdosenleiste betätigt wurde.
4. Geräte in der Umgebung stören?
Weniger bekannt: Bestimmte elektrische Geräte (z. B. Babyphone, Mikrowelle) können das WLAN in unmittelbarer Nähe stören. Falls Sie ein solches Gerät kürzlich in Betrieb genommen haben, schalten Sie es testweise aus und prüfen Sie die Verbindung erneut.
5. Nachbarn fragen oder Anbieter-Website checken
Manchmal liegt die Ursache des Internetausfalls außerhalb Ihres Haushalts – zum Beispiel bei einer Netzstörung in der Region. Fragen Sie Nachbarn oder schauen Sie (z. B. über mobile Daten) auf unserer Website nach aktuellen Meldungen. Hier informieren wir Sie über geplante Wartungen oder Störungen.
6. Alternativen nutzen
Falls Sie mobiles Internet zur Verfügung haben, können Sie in der Zwischenzeit einen Hotspot einrichten. Übrigens: Manche Router-Modelle bieten optional eine automatische Umschaltung auf Mobilfunk bei Ausfall der Hauptverbindung (funktioniert nur, wenn ein USB-Dongle oder SIM-Karte angeschlossen ist).
7. LEONET kontaktieren
Wenn alle Schritte nicht helfen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Halten Sie dabei am besten folgende Informationen bereit:
- Ihre Kundennummer
- Welche LEDs am Router leuchten oder blinken?
- Welche LEDs am ONT leuchten oder blinken?
- Wann hat der Ausfall begonnen?
- Was haben Sie bereits unternommen?
So kann der Support schneller helfen.
Fazit
Internetausfälle sind ärgerlich, lassen sich aber oft mit ein paar einfachen Schritten selbst beheben. Besonders bei Glasfaseranschlüssen ist es wichtig, nicht nur den Router, sondern auch den ONT im Blick zu haben.
👉 Weitere Fragen und Antworten finden Sie in unserem FAQs.