Wir lieben guten Service und dazu gehört für uns auch unsere Kundschaft aufzuklären. Heute: der Glasfaser-Hausanschluss wurde verlegt, und nun?

Wenn der Hausanschluss bereits bis in Ihren Keller verlegt wurde, ist das meiste geschafft und der Traum vom glasfaserschnellen Internet ist zum Greifen nah.

Im ersten Schritt müssen die passenden Geräte durch eine technische Dienstleistung angebracht und der Router eingerichtet werden. Im letzten Schritt werden dann Ihre technischen Gerätschaften eingerichtet.

In diesem kurzen Video erfahren Sie wie genau diese Schritte funktionieren:

Diese und viele weitere Informationen rund um die Themen Glasfaser & DSL finden Sie übrigens auch in den FAQs auf unserer Webseite.

Warum sich Glasfaser im Allgemeinen lohnt, beschreiben wir im Blog-Artikel: Warum lohnt sich Glasfaser

Weihnachtsgeschenke besorgen kann sehr nervenaufreibend sein – muss es jedoch nicht. Machen Sie sich die Digitalisierung zu Nutzen, um Ihre Liebsten mit ganz persönlichen und individuellen Geschenkideen zu begeistern! Hier kommen unsere Top 5 digitalen Weihnachtsgeschenkideen mit Last Minute Potential.

  1. Gutschein für einen Cloud-Frühjahrsputz
    In einem Jahr kann sich ein ganz schönes Datenchaos in der Cloud ansammeln, verschenken Sie doch ein (gemeinsames) entsorgen der digitalen Staubwolken! Dokumente einscannen und kategorisieren, automatische Backups einrichten, Urlaubsfotos sortieren und digitale Fotobücher erstellen – ebenfalls ein schönes Geschenk, um das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.
  2. Kassettentape 2.0
    Eine schöne Geschenkidee vergangener Tage erlebt im digitalen Raum ein Revival. Mit einer persönlichen digitalen Playlist, egal ob via Spotify, Apple Music oder YouTube. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit all Ihren Lieblingssongs und lassen Sie Musik für sich sprechen.
  3. Digitales Rezepte-Buch
    Zu Weihnachten klettern viele Familienrezepte aus der Schublade. Sichern Sie Ihre kulinarischen Geheimnisse in einem digitalen Rezeptbuch für die Ewigkeit und machen Sie daraus ein erweiterbares Gemeinschaftsprojekt. Sie suchen noch ein Rezept, welches Sie zu diesem Rezeptbuch beisteuern können? Wie wäre es mit süßen Löwenkeksen oder einem löwenstarken Glüh-Gin?

    Löwenstarker Glüh-Gin

    2 cl                 Gin (pro Glas)
    3 cm              Ingwer (frisch)
    2 Stk.            Zimtstangen (nach Geschmack)
    5 Stk.            Gewürznelken
    200 ml          Apfelsaft (naturtrüb) – nach Bedarf auch etwas mehr Saft
    1-4 Stk.        Bio-Orange (in Scheiben oder Spalten, Schale abgerieben)
    1 Prise          Piment
    700                ml          Weiß- oder Rotwein, je nach persönlichem Geschmack
    Etwas Zucker für den Zuckerrand

    1. Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Orangenschale fein abreiben.
    2. Apfelsaft und Wein in einen Topf geben. Zimtstangen, Ingwer, Gewürznelken, Piment und Orangenschale dazugeben. Alles nun für ca. 15-20 Minuten auf kleiner Stufe erwärmen (nicht kochen).
    3. Glas mit Zuckerrand versehen für das besondere Erlebnis. Das Wein-Gemisch durch ein Sieb gießen und in die Zuckerrand-Gläser oder Tassen füllen. Zum Schluss jedes Glas mit einem Schuss Gin vervollständigen.
    4. Je nach Geschmack mit Zimtstangen, Anisstern und/oder Orangenspalten servieren.

      Löwenstarker Glüh-Gin
  4. Neues aus der digitalen Welt
    Verschenken Sie Zeit zu zweit, verhelfen Sie jemandem zu einem ganz neuen Hobby oder beschenken Sie sich selbst mit einer digitalen Weiterbildung! Das Internet ist voll mit spannenden und lustigen Möglichkeiten den eigenen Horizont zu erweitern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Online-Kurs, in dem Sie lernen die weltbeste Pizza zu backen, Bier zuhause zu brauen oder auch im Winter das beste Grillgut zuzubereiten? Das Internet macht es möglich!
  5. Darf es ein Giga-Bitchen mehr sein?
    Machen Sie sich und Ihrer Familie ein ganz besonders flottes Weihnachtsgeschenk und stocken Sie Ihre Bandbreite auf! Welche Internet-Geschwindigkeiten in Ihrer Region verfügbar sind, können Sie hier überprüfen.

Unsere Kundinnen und Kunden sind sehr vielseitig. So auch die Anfragen, die unseren LEONET Kundenservice erreichen – und die Lösungen, die wir für unsere Kundschaft finden. Uns ist niemand egal. Unser Ziel ist es immer, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und für eine gute Lei(s)tung zu sorgen! Dabei setzt der LEONET Kundenservice vor allem auf zwei Dinge: Regionalität und Kundennähe.

Ein Landwirt mit frisch digitalisierter Melkanlage, ein Handwerksbetrieb mit automatisierter Fertigung, eine Familie mit Kindern im Homeschooling, ein leidenschaftlicher FCB-Anhänger, der das Sonntagsspiel im Garten streamen möchte. Bei den abwechslungsreichen Anfragen unseres Kundenkreises helfen keine Textbausteine, sondern nur aktives Zuhören und individuelle Lösungsfindung. Deswegen diktiert bei uns auch keine Stoppuhr die Länge der Telefonate, sondern die Themen der Menschen, die LEONET vertrauen!

Neben aktivem Zuhören setzen wir ebenfalls darauf, proaktiv bei Ihnen nachzufragen, ob alles Ihren Wünschen entspricht. Warum? Weil für uns Gut nicht gut genug ist – wir wollen immer besser werden. Dabei setzt der LEONET Kundenservice auf das richtige Maß an Kundenkontakt und handelt nach der alten Kundenservice-Weisheit: Hartnäckigkeit ist eine Tugend, wenn sie die Zufriedenheit der Kundschaft zum Ziel hat.

Uns ist die Verbundenheit mit unserer Kundschaft wichtig. Da wir die Vielfalt der bayerischen Regionen kennen, sprechen wir eine Sprache. Wir verstehen die Themen, die an uns herangetragen werden und nehmen die Aufgaben, die unser Kundenstamm uns stellt, als persönliche Herausforderung an. Außerdem sind wir überzeugt von der Qualität unserer Produkte und nutzen diese selbst.

Unsere Liebe zu unserer Region treibt uns an, Bayern auch für zukünftige Generationen attraktiv zu halten. Schnelles Internet ist für junge Menschen wichtig, aber auch die älteren Generationen profitieren vom Internet. Vor allem ihnen möchten wir einen besonders angenehmen Kundenservice bei LEONET bieten, damit sie sich rund um abgeholt fühlen.

Uns ist es besonders wichtig, den LEONET Kundenservice so zu gestalten, dass er ein echter Mehrwert für die LEONET Kundschaft ist. Alle sollen sich bei uns wohlfühlen. Deswegen freuen wir uns immer über ehrliches Feedback, Wünsche und Anregungen.

Der virtuelle Info-Abend zum LEONET-Ausbau in Straubings größtem Stadtteil Alburg hat ordentlich Zulauf gehabt. LEONET-Vorstand Martin Naber führte durch dichte 50 Minuten. Im anschließenden regen Chat konnte er Antworten auf zentrale Fragen geben.

Bei dem geplanten, eigenständigen Ausbau der LEONET soll Alburg nahezu komplett vernetzt werden. Über 1000 Gebäude mit 1336 Haushalten könnten angeschlossen werden.

Stadt Straubing und Steuerzahler kostet das Vorhaben keinen Cent. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren, weil sie auf diesem Weg viel schneller ihr gigabitfähiges Netz erhalten als bei einem geförderten Ausbau, der viele bürokratische Genehmigungsrunden drehen muss.

Naber verwies bei seiner halbstündigen Präsentation auf eine Bandbreitenprognose von vor fast vierzig Jahren: Laut dieser wird sich der Datenbedarf pro Jahr um 50 Prozent erhöhen. Im Wesentlichen ist die Vorhersage bisher eingetroffen. „Das heißt: In fünf Jahren werden Kupfer und Mobilfunk nicht mehr ausreichen.“  

Die Alburgerinnen und Alburger interessierte im Chat vor allem, ob ihre Gebäude vom Ausbau betroffen sind, ob das LEONET-Netz offen für andere Anbieter ist, wie lange die Mindestvertragslaufzeit ist. Aber auch: was ist, wenn ein Leerrohr schon in Haus und Straße liegt und ob man seine alte FritzBox benutzen kann.

Letzteres konnte Martin Naber grundsätzlich bejahen, empfahl aber einen Blick auf die Leistungsfähigkeit des Routers. Es gab auch Fragen aus Mietersicht, was man tun müsste. Naber klärte darüber auf, dass der Mieter den Kontakt mit dem Eigentümer suchen sollte. „Da brauchen wir Sie, damit Sie Überzeugungsarbeit leisten, und wir dann mit Ihrem Vermieter sprechen können.“ Ohne Eigentümer*in-Einverständnis geht nichts.

Die ganze Veranstaltung sehen Sie unter: www.leonet/straubing-alburg

Es war im Übrigen bereits die 23. Veranstaltung dieser Art seit dem Start in Ränkam im März 2021.

Egal, ob wir in der digitalen oder analogen Welt unterwegs sind – wir hinterlassen einen Fußabdruck. Die Rede ist natürlich von CO2 und anderen Emissionen.

Wenn wir im Internet surfen, verbrauchen nicht nur unsere Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Smart Home-Geräte Strom, sondern eben auch die Bereitstellung des Internets. Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt auf, dass ein flächendeckendes Glasfasernetz, also wenn die meisten Haushalte in Deutschland mit Glasfaser bis in Häuser (FTTH) und Gebäude (FTTB) verlegt wird, im Vergleich zu anderen Internet-Übertragungswegen die umweltfreundlichste Alternative ist!

Denn Glasfaser verbraucht nicht nur weniger Strom als Kupfer und VDSL, die Langlebigkeit des Materials wirkt sich auch positiv auf den CO2-Fussabdruck der Technologie aus.

Im Vergleich von Kupfer und Glasfaser mit einer Bandbreite von 250 Mbit/s wird der Unterschied ganz besonders deutlich:

Mit einem Verbrauch von 110 kWh pro Jahr verursachen 1 Mio. Haushalte mit einem Kabelanschluss etwa 44.000t CO2-Ausstoß. Glasfaser verbraucht in etwa 7,7 kWh Strom. Bei 1 Mio. Haushalten ergibt sich daraus ein CO2-Ausstoß von gerade einmal 7.700t pro Jahr!

VDSL verbraucht bei gleicher Bandbreite etwa ein Fünftel weniger als Kupfer und liegt damit immer noch weit hinter Glasfaser. Jedoch steigt der Stromverbrauch pro Gbit/s mit dem Auslastungsgrad des Netzes bei VDSL ordentlich an.

Wenn wir uns die Anschlüsse in Deutschland ansehen, wird noch einmal klar, wie viel Strom bzw. CO2 wir mit einem flächendeckenden Glasfasernetz einsparen können. Denn 2020 gab es gerade einmal 1,87 Mio. Haushalte mit aktiven FTTH-Anschlüssen, dafür jedoch 25,6 Mio. Haushalte mit DSL-Anschlüssen und immer noch 8,7 Mio. Haushalte mit Kabelanschluss.

In Sachen Strom- und CO2-Einsparungen gibt es also noch ordentlich Luft nach oben! Dabei spielen auch die Auslastung der Netze und die Verwendung von Verteilerstellen, sogenannten Ports (Optical Line Terminal), über die ein oder mehrere Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden, eine Rolle.

Und wie bei jeder Innovation gilt auch hier: je mehr Menschen sich für Glasfaser entscheiden, desto mehr wird in die Technologie investiert, was wiederum dabei hilft diese weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Somit ist ein Ja zu Glasfaser auch gleichzeitig ein Ja zur Energiewende.

Außerdem bedeutet Strom sparen ja auch gleichzeitig Geld sparen – die Investition in einen Glasfaser-Hausanschluss hilft Ihnen also auch dabei steigenden Strompreisen zu trotzen.

Am Valentinstag schenken sich Liebende gerne besondere Aufmerksamkeit. Aber warum Genuss auf einen Tag beschränken? Wenn Ihr Herz für gute Verbindungen schlägt, haben wir das passende Geschenk für Sie – egal zu welchem Anlass! Versorgen Sie Nachbarn, Freunde oder Bekannte mit einer sicheren digitale Zukunft und genießen Sie unseren Dank: Für eine erfolgreiche Empfehlung von Ihnen bedankt sich LEONET mit regionalen Köstlichkeiten aus Bayern.

Und so funktioniert’s:

Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder Nachbarn in Ihrem Ort und überzeugen Sie sie von stabiler Datenübertragung ohne Leistungsschwankungen. Alles was wir brauchen, sind die vollständigen Namen, Anschriften und Telefonnummern der Interessenten.

Schicken Sie uns die Infos ganz unkompliziert an service@leonet.de, damit wir mit Ihren Freunden und Bekannten Kontakt aufnehmen können. Sobald ein Vertrag für einen Telefon- und Internetvertrag zu Stande kommt, senden wir Ihnen unaufgefordert Ihren regionalen Genusskorb zu!

Mal ehrlich: oft braucht es nur noch einen kleinen Wink von einem Freund oder Nachbarn, bevor man sich für eine gute Sache entscheidet. Also: Wenn Sie von LEONET überzeugt sind, empfehlen Sie uns gerne weiter und profitieren auch Sie davon!

Glasfaserleitungen sind, physikalisch bedingt, die schnellsten überhaupt. Sie denken nun vielleicht: Brauche ich überhaupt so schnelles Internet? Unsere Empfehlung ganz klar: ja!

Glasfaser bietet eine stabile Leitung – unabhängig davon,ob alle anderen in der Nachbarschaft gerade ebenfalls im Home-Office surfen oder nicht. Besonders Familien sollten einen höheren Bedarf einplanen. Bei hochauflösendem Video-Streaming, Cloud-Gaming und immer mehr vernetzten Geräten kommen Kupferleitungen schnell an ihre Grenzen. Übrigens: Gerade Häuser in ländlichen Gebieten können durch einen modernen Datenanschluss an Wert gewinnen. Deswegen setzt sich LEONET auch in Ihrer Region für den Glasfaserausbau ein.
Sie haben Fragen rund um das Thema Glasfaser? Erfahren Sie hier mehr oder sprechen Sie uns gerne direkt an.

Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserem Gewinnspiel! Die Auslosung fand bereits am 05.11. statt und unsere Gewinner wurden bereits informiert – an dieser Stelle wünschen wir noch einmal herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Ihrem Gewinn!

Natürlich wollen wir Ihnen das Ergebnis Ihrer Auswahl nicht vorenthalten:

LÖWENSTARKES INTERNET ZUM NULLTARIF

Wechseln Sie bis zum 30.06.2023 zu LEONET
und sichern Sie sich 249,65 € Rabatt!

6 Monate keine Grundgebühr und zusätzlich Online-Vorteil sichern!

Gültig für alle Neukunden und folgende Tarife:

Gültig für alle Neukunden und folgenden Tarif:

LEO HOME+
50 DSL
LEO HOME+
100 DSL
LEO HOME+
300 FIBER

Zum Angebot

'richtig'-Haken als Indikation 'Verfügbarkeit geprüft'

DER TARIF IST FÜR SIE VERFÜGBAR!

Ein Anschluss mit bis zu Mbit/s ist für Ihre Adresse verfügbar.
ADRESSEHIER
'richtig'-Haken als Indikation 'Verfügbarkeit geprüft'

DER TARIF IST AN IHRER ADRESSE LEIDER NICHT VERFÜGBAR

Wir können Ihnen aber Tarife bis zu Mbit/s anbieten.
ADRESSEHIER
'richtig'-Haken als Indikation 'Verfügbarkeit geprüft'

DER TARIF IST AN IHRER ADRESSE LEIDER NICHT VERFÜGBAR.

Wir können Ihnen aber Glasfasertarife bis zu Mbit/s anbieten.

ADRESSEHIER

Derzeit können wir Ihnen an Ihrer angegebenen Adresse leider keinen Tarif anbieten.

Aber wir bauen im Landkreis Cham aus.

Informieren Sie sich hier, in welchen Gemeinden wir bereits aktiv sind und sichern Sie sich Ihren 499 € Glasfaser-Gutschein.

Glasfaser in Cham

Teleskop in den Himmel gerichtet

An Ihrer Adresse ist noch nichts verfügbar?

Wir bauen regelmäßig weiter aus! Hinterlassen Sie uns doch Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse – wir informieren Sie umgehend, sobald Ihre Adresse an unser Netz angeschlossen ist.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*

* zeigt die erforderlichen Felder an.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Hier finden Sie weiter Informationen zum aktuellen Netzausbau von LEONET.

<< Zurück zur Verfügbarkeit

Ihre Adresse

Ihr Ort ist nicht verfügbar?
Kontakt für Privatkunden
Telefonische Bestellung:
0800 8045 800
Erreichbarkeit
Montag – Freitag
8:00 Uhr – 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr

Alles rund um Ihren Vertrag:
0800 8045 990
Erreichbarkeit
Montag – Freitag
8:00 Uhr – 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr

Technische Fragen:
0800 8045 990
Erreichbarkeit
Montag – Freitag
8:00 Uhr – 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr

Schreiben Sie uns:
service@leonet.de

Kontakt für Geschäftskunden
Service und Beratung:
0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 – 20:00 Uhr
Samstag
8:00 – 16:00 Uhr
Schreiben Sie uns:
business@leonet.de
Kontakt für den Ausbau
Service und Beratung:
0800 8045 990
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag
08:00 – 16:00 Uhr
Schreiben Sie uns:
ausbau@leonet.de