Lesedauer: 4 Minuten
Deggendorf /Wolnzach, 3. April 2025 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET versorgt die Marktgemeinde Wolnzach im Landkreis Pfaffenhofen/Ilm mit Glasfaser. Der nahezu flächendeckende Ausbau ist in ein öffentlich gefördertes und ein eigenwirtschaftliches Gebiet unterteilt. Während das geförderte Gebiet bereits im Herbst vergangenen Jahres fertiggestellt wurde, geht es nach der Winterpause auch im eigenwirtschaftlichen Ausbau sehr gut voran – spätestens im Mai werden die Tiefbauarbeiten beendet sein. Danach dauert es rund weitere zwei Monate, bis alle Häuser aktiv am Netz sind.
Insgesamt könnten rund 6.500 Haushalte und Gewerbe in Wolnzach ans gigabitfähige und zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Investitionskosten trägt LEONET. Der geförderte Ausbau wird im Rahmen der Gigabitrichtlinie des Freistaats Bayern unterstützt. Hierbei werden rund 90 Prozent der errechneten Wirtschaftlichkeitslücke von der öffentlichen Hand übernommen. Beim eigenwirtschaftlichen Ausbau stemmt LEONET die gesamten Investitionskosten allein. „Es geht jetzt wirklich zügig voran, wir informieren die Bürgerinnen und Bürger auch vorab über Postwurfsendungen oder telefonisch über die erforderlichen Montagearbeiten im Haus. Unser Team vor Ort ist immer bemüht, sämtliche Fragen, die vor allem im Zuge der Inbetriebnahme auftauchen, zuverlässig und rasch zu klären“, sagt Adrian Richter, Leiter Kommunalbetreuung bei LEONET. Die regional ansässige Firma THB aus Aham bei Landshut ist für die Tiefbauarbeiten verantwortlich. Um Wolnzach mit Glasfaser zu versorgen, wird eine 150 km lange Trasse gebaut.
1.000 Mbit/s im Download sind mit Glasfaser Standard, die Geschwindigkeit ist aber nicht der einzige Vorteil von Glasfaser. Richter erklärt: „Durch den direkten Hausanschluss an die Glasfasertrasse spielt die Entfernung zum Verteilerkasten nicht mehr wie früher, als noch die jahrzehntealte Kupferverkabelung genutzt wurde, eine Rolle. Somit gehören Leistungseinbußen oder Verzögerungen bei der Datenübertragung der Vergangenheit an.“ Glasfaser ist zudem widerstandsfähiger und nachhaltiger. „Während die Datenübertragung bei Kupferkabeln über elektrische Signale erfolgt, werden bei Glasfaser Lichtsignale genutzt. Das verbraucht im Vergleich zur VDSL-Technologie etwa 17-Mal weniger Strom“, so Richter weiter. Das LEONET Glasfasernetz wird zudem komplett mit Grünstrom versorgt – die notwendige Energie zum Betrieb des gesamten Netzes erfolgt somit über Strom, der aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird.
Für den Verbraucher ändert sich durch die Übernahme der Muttergesellschaft von LEONET, der Infrafibre Germany, durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) Anfang Dezember 2024 nichts.
Bislang zögernde Verbraucher können, solange die Tiefbauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, noch zu Sonderkonditionen für Anschluss und Wunschtarif nachziehen. Mit Glasfaser wird LEONET-Kunden neben gigabit-schnellen und stabilen Internetverbindungen auch das gesamte digitale Angebot für Home Entertainment, also Fernsehen und Streaming in Ultra HD und Festnetz-Telefonie in exzellenter, störungsfreier Sprachqualität bereitgestellt. Auf der LEONET Homepage unter leonet.de/wolnzach kann neben der Verfügbarkeitsprüfung auch online ein Glasfaserhausanschluss oder der Wunschtarif gebucht werden. Allen Vermietern rät LEONET, sich über die E-Mail-Adresse wohnungswirtschaft@leonet.de mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen.ltung (rechts) und LEONET Kommunalleiter Adrian Richter das Glasfasernetz in Betrieb (links)
Über LEONET
Das Telekommunikationsunternehmen ist seit über 15 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.
Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen
Wolfgang Wölfle
Leitung PR
E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de
Mobil: 0151-1881 9222
Elisabeth Gries
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: elisabeth.gries@leonet.de
Mobil: 0151-7223 3910