Lesedauer: 4 Minuten
Deggendorf / Altenkunstadt, 9. Dezember 2024 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET will die im Landkreis Lichtenfels gelegene Gemeinde Altenkunstadt eigenwirtschaftlich mit gigabitfähiger Glasfaser versorgen. Dazu haben heute im Rathaus der Erste Bürgermeister Robert Hümmer und LEONET Kommunalbetreuer Bernhard Mayr im Auftrag der Geschäftsführung eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Insgesamt sollen rund 1.800 Haushalte und Gewerbebetriebe durch Glasfaser eine zukunftssichere, gigabitschnelle Datenanbindung erhalten. LEONET wird das Infrastrukturprojekt komplett eigenwirtschaftlich finanzieren, ohne Unterstützung durch öffentliche Mittel. „Für uns sind die Ausbaupläne der LEONET ein Glücksfall, der Gemeinderatsbeschluss fiel deshalb auch mit großer Mehrheit für LEONET aus“, sagt der Erste Bürgermeister Hümmer. „Zu einer funktionierenden Infrastruktur gehört heutzutage auch ein starkes Internet. Um digital am Ball zu bleiben, müssen wir das Thema nun anpacken.“ Die stabilen Glasfaseranschlüsse werden standardmäßig im Download 1.000 Mbit/s leisten können. Das fertige Netz soll allen Anbietern für ihre digitalen Angebote offenstehen. „Open Access gehört auch im eigenwirtschaftlichen Ausbau zu unseren Grundsätzen“, sagt LEONET Kommunalbetreuer Mayr.
Beim eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau muss während der im Frühsommer startenden mehrwöchigen Informations- und Vorvermarktungsphase mindestens jeder vierte Haushalt einen Telefonie- / Internet- /IPTV-Vertrag mit der LEONET unterzeichnen. Mayr erklärt: „Die Glasfasertrasse kann nur dann gebaut werden, wenn die entsprechende Nachfrage seitens der Bevölkerung da ist. Alle Hauseigentümer, die einen Zweijahresvertrag mit LEONET unterzeichnen, erhalten den Glasfaseranschluss gratis ins Gebäude verlegt. Es ist die perfekte und günstigste Gelegenheit, seine Immobilie fit für die digitale Zukunft zu machen. Ich kann nur allen Menschen hier empfehlen, sich in der nächsten Zeit mit dem Thema Glasfaser auseinanderzusetzen und die kommenden Informations- und Beratungsangebote der LEONET zu nutzen.“
Für den Glasfaserausbau wird ein Netz von rund 30 Kilometern Länge errichtet, es ist eine Bauzeit von 24 Monaten geplant.
Bildunterschrift:
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit LEONET bekunden die drei
Bürgermeister stellvertretend für die Gemeinde den Wunschpartner für den
eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau (sitzend vlnr. Bernhard Mayr,
Kommunalbetreuer LEONET und 1. Bürgermeister Robert Hümmer, stehend vlnr.: 3.
Bürgermeisterin Melita Braun, 2. Bürgermeister Marco Weidner)
Über LEONET
Das Telekommunikationsunternehmen ist seit 14 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.
Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen
Wolfgang Wölfle
Leitung PR
E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de
Mobil: 0151-1881 9222
Elisabeth Gries
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: elisabeth.gries@leonet.de
Mobil: 0151-7223 3910