Zurück zur Übersicht

Lesedauer: 4 Minuten

10.Januar 2025 | Infoveranstaltung Download als PDF

Glasfaser für die VG Reichertsheim: LEONET lädt zu zwei Informationsveranstaltungen ein

Deggendorf / Reichertsheim /Kirchdorf, 10. Januar 2025 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET wird in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Reichertsheim die Gemeinden Reichertsheim und Kirchdorf mit gigabitfähiger Glasfaser versorgen. Nach der Unterzeichnung des Vertrages für den geförderten Ausbau geht das Projekt in die nächste Phase: die Informations- und Vorvermarktungsphase startet. Zu deren Beginn veranstaltet LEONET für
Reichertsheim am 14. Januar um 19 Uhr im Schützenheim in Thambach (Thambach 2, 84437
Reichertsheim) einen Informationsabend. Am 15. Januar geht es in Kirchdorf im Gasthaus Grainer (Dorfstraße 1, 83527 Kirchdorf) weiter, ebenfalls um 19 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.


LEONET Projektleiter Patrick Sampaio wird bei den Infoabenden die Vorteile der zukunftsfähigen Glasfaserverbindungen erläutern und die Vorzüge des geförderten Ausbaus darlegen. Insgesamt sollen in der Verwaltungsgemeinschaft rund 650 Haushalte und Gewerbe über eine Gesamtlänge von 57 Kilometer zukunftssichere Glasfaser erhalten. Im Anschluss an die Vorträge können die Bürgerinnen und Bürger von Reichertsheim und Kirchdorf ihre Fragen stellen. Die beiden Bürgermeister Franz Stein (Reichertsheim) und Christoph Greißl (Kirchdorf) werden jeweils in ihrer Gemeinde zusammen mit dem Breitbandpaten Johannes Kern vor Ort sein.

Die errechnete Wirtschaftlichkeitslücke des Projektes fördert der Freistaat mit seiner Gigabitrichtlinie. Für Gebäude, die in einem geförderten Gebiet liegen, ist der Hausanschluss kostenlos. Die Eigentümer müssen nur die Bauarbeiten auf dem Grundstück gestatten. „An Glasfaser führt kein Weg vorbei und ich freue mich, dass wir unsere Internet-Infrastruktur gemeinsam mit LEONET fit für die Zukunft machen werden“, sagt Bürgermeister Stein. Ein Glasfaseranschluss gewährleistet nicht nur eine zukunftssichere Internetanbindung, sondern steigert auch den Wert einer Immobilie um bis zu acht Prozent, wie eine Studie von Haus und Grund vor wenigen Jahren ergeben hat. Der Infoabend ist eine gute Möglichkeit, sich über die Vorzüge von Glasfaser, einem Hausanschluss und die optionalen Tarife zu informieren. Glasfaserverbindungen sind mit 1.000 Mbit/s im Download nicht nur schnell, sondern auch viel weniger anfällig für Störungen als herkömmliche Kupferverbindungen.

Das Glasfasernetz wird im Sinn des Open Access auch anderen Anbietern für ihre digitalen Angebote offenstehen. „Glasfaser ist ein absoluter Gewinn für unsere Verwaltungsgemeinschaft, aber auch für jeden einzelnen Nutzer. Da der Energieverbrauch bis zu 17-mal geringer ist als mit DSL-Verbindungen, kann jeder Glasfaseranwender bares Geld beim Stromverbrauch sparen. LEONET-Kunden reduzieren ihren individuellen CO2-Fußabdruck noch zusätzlich, da das Glasfasernetz in Bayern komplett mit sogenanntem Grünstrom betrieben wird“, sagt Projektleiter Sampaio.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LEONET werden die Bürgerinnen und Bürger bis Mitte März zu Hause besuchen und beraten – mit Terminabsprache oder spontan. Sie werden sich bei Bedarf ausweisen. Wer Türgespräche nicht mag, kann sich auch an den Beraterstützpunkt im Rathaus wenden. Wer sich lieber digital informieren möchte, kann das auf der LEONET Homepage tun und auch online einen Glasfaserhausanschluss oder einen Telefonie- / Internet- / IPTV-Vertrag abschließen: leonet.de/reichertsheim bzw. leonet.de/kirchdorf

Weitere Beratung: service@leonet.de oder: 0800 8045 845 oder Beratungsstützpunkt im Rathaus Reichertsheim, Bräustraße 11, 84437 Reichertsheim, immer donnerstags von 16 -18 Uhr

Über LEONET

Das Telekommunikationsunternehmen ist seit 14 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.

Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen

Wolfgang Wölfle
Leitung PR
E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de
Mobil: 0151-1881 9222

Elisabeth Gries
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: elisabeth.gries@leonet.de
Mobil: 0151-7223 3910

Download als PDF
Zurück zur Übersicht

Ihre Adresse

Ihr Ort ist nicht verfügbar?
Kontakt für Privatkunden
Telefonische Beratung
0800 8045 800
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Beratung bei Ihnen zu Hause
Zur Terminvereinbarung
Kundenservice
Kontakt für Geschäftskunden
Telefonische Beratung
0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Kundenservice
Tarifbestellung für Geschäftskunden
Service und Beratung: 0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag 08:00 - 16:00 Uhr
Schreiben Sie uns: business@leonet.de
WIRD NICHT MEHR VERWENDET