Zurück zur Übersicht

Lesedauer: 4 Minuten

07.März 2025 | Sonstiges Download als PDF

Glasfaserausbau in Kronach: LEONET legt Ausbaupläne auf Eis

Deggendorf / Kronach, 7. März 2025 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET wird Kronach vorerst nicht mit Glasfaser versorgen. Im Stadtgebiet Kronach sowie in den Stadtteilen Dörfles, Friesen, Höfles, Neuses, Vogtendorf und Ziegelerden war ein eigenwirtschaftlicher Ausbau geplant. Das Interesse seitens der Haushalte und Gewerbeunternehmen ist zum jetzigen Zeitpunkt in Summe aber zu gering, so dass eine wirtschaftliche Tragfähigkeit des Infrastrukturprojektes nicht gegeben ist.

Zudem werden im Rahmen der Übernahme der LEONET Muttergesellschaft Infrafibre Germany (IFG) durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) aktuell alle Projektvorhaben gemeinsam überprüft. Aufgrund der laufenden Konsolidierung in Verbindung mit einer zu geringen Nachfrage hat sich LEONET entschieden, die Bestrebungen Kronach auf eigenwirtschaftlicher Basis mit einer Glasfaserinfrastruktur auszubauen, bis auf Weiteres auf Eis zu legen.

Da der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in Kronach eine Investition von mehreren Millionen Euro bedeutet hätte, setzte LEONET für die Realisierung des Projekts einen Vorvermarktungserfolg von 25 Prozent der insgesamt rund 7.000 Haushalte und Gewerbebetriebe voraus. Die Gesamtquote stagnierte allerdings zuletzt bei 17 Prozent, denn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger im Stadtkern sieht sich mit ihren aktuellen Internetdiensten über die jahrzehntealte Telefonverkabelung sowie dem TV-Koaxialkabel noch ausreichend vorsorgt.

„Es ist unbestritten, dass Kronach perspektivisch eine Glasfaserinfrastruktur benötigt – Glasfaser ist das einzige Übertragungsmedium, das die digitalen Datenströme der Zukunft bewältigen kann. Allerdings muss LEONET trotz zahlreicher Bemühungen in der Vorvermarktungszeit auch das Votum der Bevölkerung akzeptieren“, erklärt Sascha Sölter, Vertriebsleiter LEONET. „Wir haben die Vermarktungsphase mehrmals verlängert, da ein Interesse seitens der Bevölkerung in Kronach klar ersichtlich ist. Vor allem in den Außenbereichen war die Nachfrage mit bis zu 40 Prozent der Haushalte sehr gut, im innerstädtischen Bereich überwog hingegen eine abwartende Haltung. Es ist deshalb weder wirtschaftlich tragbar noch gerechtfertigt, alle Straßen im gesamten Stadtgebiet aufzureißen, wenn am Ende nur ein Teil der Bevölkerung davon profitiert und hinter dem Ausbau steht.“  

„Der Austausch mit Stadtrat und Stadtverwaltung war von Beginn an sehr eng und vertrauensvoll. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ausdrücklich für das außerordentliche Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit bedanken“, so Sölter weiter. „Wir bedauern, dass wir den Privatanwendern und Gewerbetreibenden, die uns schon vor Wochen und Monaten ihr Vertrauen geschenkt haben, jetzt nicht zeitnah mit einem Glasfaser-Internetanschluss ausstatten können.“

Auch Bürgermeisterin Angela Hofmann bedauert das Ende der Vorvermarktung. LEONET habe nicht nur eine schnelle Umsetzung eines leistungsfähigen Breitband-Glasfasernetzes in Aussicht gestellt, sondern zudem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis geboten.

Gleichwohl ist sie LEONET sehr dankbar für die Chancen, die sich durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau eröffnet hätten und betont ebenso die konstruktive Zusammenarbeit der beiden Teams in den vergangenen zwölf Monaten.

Bürgerinnen und Bürger, die einen Vorvertrag unterzeichnet haben, werden von LEONET separat informiert.  

Weitere Informationen: leonet.de/kronach

Über LEONET

Das Telekommunikationsunternehmen ist seit über 15 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.

Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen

Wolfgang Wölfle
Leitung PR
E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de
Mobil: 0151-1881 9222

Elisabeth Gries
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: elisabeth.gries@leonet.de
Mobil: 0151-7223 3910

Download als PDF
Zurück zur Übersicht

Ihre Adresse

Ihr Ort ist nicht verfügbar?
Kontakt für Privatkunden
Telefonische Beratung
0800 8045 800
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Beratung bei Ihnen zu Hause
Zur Terminvereinbarung
Kundenservice
Kontakt für Geschäftskunden
Telefonische Beratung
0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Kundenservice
Tarifbestellung für Geschäftskunden
Service und Beratung: 0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag 08:00 - 16:00 Uhr
Schreiben Sie uns: business@leonet.de
WIRD NICHT MEHR VERWENDET