Lesedauer: 4 Minuten
Deggendorf / Kronach, 7. Januar 2025 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET will Kronach mit zukunftsfähiger Glasfaser erschließen. Nun wird die Informations- und Vermarktungsphase letztmalig bis zum 1. März verlängert. Insgesamt könnten fast 7.000 Haushalte und Gewerbeunternehmen zukunftssicheres, gigabitfähiges Internet erhalten. Für den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist eine Quote von 25 Prozent nötig, das heißt jeder vierte Haushalt muss einen Telefon-, und Glasfaser-Internet-Vertrag – optional inkl. IPTV – mit LEONET abschließen. Bislang wurden erst 16 Prozent erreicht.
Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann, der Stadtrat und die Verwaltung verweisen auf das attraktive Angebot von LEONET. Bürgermeisterin Angela Hofmann sagt: „Ich begrüße diese Verlängerung ausdrücklich, denn so können bisher Unentschlossene noch dabei sein. Es steht außer Frage, dass wir für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Kronach eine Glasfaserinfrastruktur brauchen. Es wäre sehr bedauerlich, wenn LEONET sich zurückziehen müsste. Es gibt keine Alternativen, ein Glasfaserausbau über öffentliche Fördermittel ist nicht möglich, es geht für uns nur über den eigenwirtschaftlichen Ausbau wie ihn LEONET anbietet. Wir können es nur als Gemeinschaftsleistung schaffen – ich bitte deshalb die bislang Unentschlossenen, die auch finanziell wirklich günstige Gelegenheit zu nutzen und sich für einen Vertrag mit der LEONET zu entscheiden.“
Kronach ist mit Kupferkabelnetz samt Koaxialkabelverbindung aktuell noch ausreichend vorsorgt. Allerdings wird aufgrund der Glasfaserausbaupläne der Regierung das Kupferkabelnetz perspektivisch abgeschaltet, es gibt bereits erste Projektgruppen, die sich damit beschäftigen. Geschäftsführer Martin Naber erklärt: „Wir möchten in die zukunftsfähige Infrastruktur von Kronach investieren – wir sprechen hier von einem zweistelligen Millionenbetrag. Der Glasfaserausbau in der Region liegt uns am Herzen, wir sind aktuell auch in mehreren Projekten im Nachbarlandkreis Hof sehr erfolgreich in der Vorvermarktung und verzeichnen dort eine große Resonanz. Die Vorvermarktungsquoten sind dort nach kurzer Zeit deutlich übersprungen worden. Wir verlängern in Kronach nochmal um gut zwei Monate, weil wir mit 16 Prozent schon sehen, dass Interesse am Glasfaserausbau besteht. Gerade in den Außenbereichen haben uns die Bürgerinnen und Bürger schon vor Wochen und Monaten ihr Vertrauen geschenkt.“ Der Ausbau kann aber nur realisiert werden, wenn inklusive Stadtkern eine Gesamtquote von 25 Prozent erreicht wird. Naber weiter: „Wenn wir jemanden während der Vertragslaufzeit wirklich nicht davon überzeugen konnten, dass LEONET ein zuverlässiger, kundenfreundlicher und kompetenter Anbieter ist, der kann dann wechseln. Alle unsere Netze stehen zudem anderen Diensteanbietern offen.“
Sowohl im Stadtkern als auch in den Außenbereichen werden bis Anfang März erneut Beraterinnen und Berater von LEONET unterwegs sein, die bislang zögernde Menschen in der Stadt über die Vorteile von Glasfaser aufklären und bei der Auswahl der passenden Laufzeiten und Verträge unterstützen. Wer sich lieber digital informieren möchte, kann das jederzeit auf der LEONET Webseite tun und auch online einen Glasfaserhausanschluss buchen oder einen Telefonie- / Internet- / IPTV-Vertrag unter leonet.de/kronach abschließen. Bei einem Zweijahresvertrag ist der Hausanschluss kostenlos enthalten. Wer nur sein Haus an die Glasfasertrasse anschließen will, kann dies separat für 499 Euro bei LEONET beauftragen; später fällt der Standardpreis von 1.499 Euro an.
Für Vermieter: Glasfaser für die Wohnungswirtschaft – LEONET
Weitere Beratung: service@leonet.de oder: 0800 8045 845
Über LEONET
Das Telekommunikationsunternehmen ist seit 14 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.
Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen
Wolfgang Wölfle
Leitung PR
E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de
Mobil: 0151-1881 9222
Elisabeth Gries
Referentin Unternehmenskommunikation
E-Mail: elisabeth.gries@leonet.de
Mobil: 0151-7223 3910