LEOXIKON

Glasfaser-Wissen auf einen Klick

Hier können Sie sich – einfach erklärt – über alle Themen rund um den Glasfaseranschluss informieren und Ihr Wissen vertiefen.

Grafik „So funktioniert Ihr Glasfaseranschluss“ mit Hotspots
BEREITS AB
29,95 €/MONAT

ENTDECKEN SIE unsere LEO HOME+ Tarife

Download-Speed bis 1000 Mbit/s zu günstigen Einstiegspreisen!

Alle Tarife beinhalten:

  • Internet-Flatrate

  • Telefon-Flatrate

  • Telefonanschluss gratis

Zu den Tarifen
Begriff:APL (Abschlusspunkt Linientechnik); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
APL

Der Abschlusspunkt Linientechnik ist ein wichtiger Punkt in einem Glasfasernetzwerk. Hier endet die Glasfaserleitung und wird in die Innenverkabelung eines Gebäudes oder einer Einrichtung überführt.

Mehr erfahren
Begriff:Backbone; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Backbone

Im Glasfaserausbau bezieht sich der Begriff „Backbone“ auf die Hauptinfrastruktur eines Glasfasernetzwerks, die als zentrale Transport- oder Hauptverbindung dient.

Mehr erfahren
Begriff:Bandbreite; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Bandbreite

Die Bandbreite beschreibt die Datenübertragungskapazität einer Kommunikationsverbindung oder eines Übertragungskanals.

Mehr erfahren
Begriff:BREKO; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
BREKO

Der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. ist ein deutscher Interessenverband, der die Belange von Telekommunikationsanbietern vertritt.

Mehr erfahren
Begriff:DSL; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
DSL

Digital Subscriber Line ermöglicht die Übertragung von Daten über eine bestehende Telefonleitung.

Mehr erfahren
Begriff:FTTB (Fiber To The Building); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Fiber To The Building (FFTB)

FTTB steht für „Fiber To The Building“. Dabei handelt es sich um eine Art von Glasfaseranschluss, bei dem Glasfaserkabel bis zum Gebäudeinneren verlegt werden, jedoch nicht bis zur individuellen Wohnung oder Einheit in einem Mehrfamilienhaus oder einem größeren Gebäude.

Mehr erfahren
Begriff:FTTC (Fiber To The Curb); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Fiber To The Curb (FFTC)

FTTC steht für „Fiber To The Curb“ oder auch „Fiber To The Cabinet“. Es handelt sich um eine Glasfaser-Internetzugangstechnologie, bei der Glasfaserkabel bis zu einem Verteilerkasten oder einem sogenannten Kabelverzweiger (englisch: „Cabinet“) in der Nähe des Wohngebiets oder einer bestimmten Zone verlegt werden.

Mehr erfahren
Begriff:FTTH (Fiber To The Home); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Fiber To The Home (FFTH)

FTTH steht für „Fiber To The Home“, was so viel wie „Glasfaser bis ins Haus“ bedeutet. Bei dieser hochmodernen Telekommunikationstechnologie, werden die Glasfaserkabel direkt bis zu den einzelnen Wohnhäusern oder Gebäuden verlegt, um Hochgeschwindigkeits-Internetdienste bereitzustellen.

Mehr erfahren
Begriff:Gestattungsvertrag; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:

Der „Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag“ zwischen Eigentümer:in und dem verantwortlichen Unternehmen ist die Voraussetzung dafür, dass das der jeweilige Privatgrund betreten und auf ihm die notwendigen Arbeiten für den Hausanschluss vorgenommen werden dürfen.

Mehr erfahren
Begriff:Glasfaser; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Glasfaser

Glasfaser ist eine aus Glas bestehende dünne Faser. Ihre Bündelung in einem Kabel wird als Lichtwellenleiter zur schnellen Datenübertragung genutzt, da die Daten als optische Lichtsignale in Lichtgeschwindigkeit verschickt werden. Der Vorteil ist die erhebliche höhere Bandbreite und dass dies Kabel unempfindlich gegenüber Störfelder und abhörsicher ist.

Mehr erfahren
Begriff:Glasfaser-Hausanschluss; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Glasfaserhausanschluss

Ein Glasfaser-Hausanschluss ist eine moderne Telekommunikationstechnologie, bei der Glasfaserkabel direkt bis in ein Wohnhaus oder eine Wohnung verlegt werden.

Mehr erfahren
Begriff:Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GFTA); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GFTA)

Der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GFTA) ist der Abschlusspunkt der Glasfaserleitung im Haus/einer Wohnung. Diese Anschlussdose ist mit dem APL verbunden und wird direkt im dafür vorgesehnen Raum montiert. Hier erfolgt der Anschluss des Glasfasermodems (ONT).

Mehr erfahren
Begriff:Hauseinführung; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Hauseinführung

Die Hauseinführung ist der Punkt, an dem das Glasfaserkabel in das Hausinnere geführt wird.

Mehr erfahren
Begriff:HÜP (Hausübergabepunkt); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
APL

Siehe APL – Abschlusspunkt Linientechnik > Link auf APL

Mehr erfahren
Begriff:IP-BSA; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
IP Bitstream Access (IPBSA)

IP-Bitstream Access ist ein Konzept in der Telekommunikationsbranche, das sich auf die Bereitstellung von Breitbandinternetdiensten bezieht.

Mehr erfahren
Begriff:KVZ (Kabelverzweiger); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Kabelverzweiger (KVZ)

KVZ steht für „Kabelverzweiger“. Ein Kabelverzweiger ist ein Verteilerkasten oder eine Gehäuseeinheit, die in der Telekommunikationstechnik verwendet wird, um Glasfaser- oder Kupferkabel zu verwalten und Signale zu verzweigen oder aufzuteilen.

Mehr erfahren
Begriff:Leerrohr; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Leerrohr

Ein Leerrohr, auch als „Kabelrohr“ oder „Kabelschutzrohr“ bezeichnet, ist ein Rohr oder eine Röhre, die dazu dient, elektrische Kabel, Datenkabel, Glasfaserkabel oder andere Arten von Leitungen zu schützen und zu führen.

Mehr erfahren
Begriff:LWL (Lichtwellenleiter); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Lichtwellenleiter (LWL)

Ein Lichtwellenleiter, oft auch als „Lichtleiter“ oder „LWL-Kabel“ abgekürzt, ist ein Übertragungsmedium für optische Signale, wie sie in der Glasfasertechnologie verwendet werden.

Mehr erfahren
Begriff:Mbit/s; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Bandbreite

„Mbit/s“ steht für „Megabit pro Sekunde“ und ist eine Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten in einem Computernetzwerk oder einer Internetverbindung. Ein Megabit (Mb) entspricht einer Million Bits, wobei ein Bit die kleinste digitale Informationseinheit ist.

Mehr erfahren
Begriff:Mesh; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Mesh

Mesh ist eine Technologie zur Erweiterung eines WLAN-Netzwerks. Dabei werden mehrere Geräte (z.B. Router, Access Points) miteinander verbunden, um ein draht- und nahtloses Netzwerk zu schaffen.

Mehr erfahren
Begriff:Multifunktionsgehäuse (MFG); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Multifunktionsgehäuse

Das Multifunktionsgehäuse ist ein grauer Kasten am Straßenrand. Es dient als Schnittstelle zwischen dem Glasfasernetzwerk und den Endkunden.

Mehr erfahren
Begriff:ONT; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
ONT

Der ONT (Optical Network Termination), auch Netzabschlussgerät genannt, wandelt das optische Licht der Glasfaser in elektrische Signale um, die dann dem Router zugeführt werden. Der ONT wird am Ende der Glasfaserleitung montiert.

Mehr erfahren
Begriff:Portierung; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Portierung

Die Portierung beschreibt den Prozess der Übertragung einer Telefonnummer von einem Telekommunikationsanbieter zu einem anderen. Dies ermöglicht Kunden, ihre bestehende Telefonnummer beizubehalten, wenn sie ihren Telefonanbieter wechseln.

Mehr erfahren
Begriff:Router; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:

Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen Computernetzwerken weiterleitet. Es handelt sich um einen kleinen Knotenpunkt, der den Datenverkehr steuert.

Mehr erfahren
Begriff:Singlemode-Faser; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Singlemode-Faser

Eine Singlemode-Faser, auch als „Monomode-Faser“ oder „SMF“ abgekürzt, ist eine Art von optischer Glasfaser, die in der Telekommunikations- und Datenübertragungstechnologie weit verbreitet ist.

Mehr erfahren
Begriff:Spleißen (in Verbindung mit Glasfaser); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Spleißen

Im Bereich der Glasfasertechnologie bezieht sich das Spleißen auf den Prozess des Verbindens oder Zusammenfügens von zwei Glasfaserenden, um eine kontinuierliche Lichtleitung zu schaffen.

Mehr erfahren
Begriff:Spühlbohrer; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Spühlbohrer

Beim Glasfaserausbau spielt ein Spühlbohrer eine entscheidende Rolle, da er für das grabenlose Verlegen unterirdisch genutzt wird.

Mehr erfahren
Begriff:TAL; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Telnehmeranschlussleitung (TAL)

Die Teilnehmeranschlussleitung, auch Amtsleitung oder umgangssprachlich „letzte Meile“ genannt, stellt innerhalb eines Telefonnetzes die Verbindung zwischen der Ortsvermittlungsstelle des Netzbetreibers und dem Telefonanschluss des Dienstnutzers innerhalb des Hauses dar.

Mehr erfahren
Begriff:TKG; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:

TKG steht für das „Telekommunikationsgesetz“: Es ist das Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Aufsicht im Bereich der Telekommunikation regelt.

Mehr erfahren
Begriff:Trasse (beim Glasfaserausbau); zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Trasse für Glasfaser

Die Bezeichnung „Trasse“ im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau bezieht sich auf die Route oder den Verlauf, entlang derer Glasfaserkabel verlegt werden, um Breitband-Internetdienste bereitzustellen.

Mehr erfahren
Begriff:Vectoring; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Vectoring

Vectoring ist eine Telekommunikationstechnologie, die die Leistung von DSL-Verbindungen auf Kupferleitungen verbessert.

Mehr erfahren
Begriff:Zugangsdaten; zum Anzeigen der Definition ggf. Enter drücken:
Zugangsdaten

Zur Freischaltung eines Internetanschlusses benötigen Sie individuelle Zugangsdaten. Sie bestehen aus zwei Teilen: dem Benutzernamen und dem Kennwort. Der Benutzername ist ein eindeutiger Name, der das Gerät/Router identifiziert. Das Kennwort ist ein geheimes Wort oder eine Zeichenfolge, die zur Authentifizierung des Geräts/Routers verwendet wird.

Mehr erfahren
Kontakt für Privatkunden
Beratungsgespräch mit LEONET-Kundenberater
Telefonische Beratung
0800 8045 800
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Beratung bei Ihnen zu Hause
Zur Terminvereinbarung
Kundenservice
Kontakt für Geschäftskunden
Beratungsgespräch mit LEONET-Kundenberater
Telefonische Beratung
0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Kundenservice
WIRD NICHT MEHR VERWENDET