Verfügbarkeitsabfrage öffnen Verfügbarkeitsabfrage öffnen

GLASFASER IM LÄNDLICHEN RAUM

Unsere Bauprojekte im Überblick

In 3 Sekunden Ihre Verfügbarkeit prüfen
LEONET. Bei Ihnen verfügbar.
An dieser Adresse ist leider kein Tarif verfügbar.
Verfügbarkeit prüfen Jetzt Angebote vergleichen Jetzt Angebote vergleichen

keine Verfügbarkeit

Glasfaser für den ländlichen Raum: das sind unsere Ausbaugebiete

Adelsheim

Aglasterhausen

Ahorn

Aletshausen

Aletshausen – Fördergebiet

Altenstadt

Amorbach

Arnschwang

Aschaffenburg

Aschau am Inn

Aschau am Inn – Fördergebiet

Assamstadt

Atting – Fördergebiet

Baar-Ebenhausen

Bad Grönenbach

Bad Kötzting

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Bad Mergentheim

Bibertal – Fördergebiet

Biessenhofen

Billigheim

Binau

Birkenhördt

Bischofsmais

Blaibach

Bobenthal

Bodenwöhr

Boxberg

Breitengüßbach

Bretten

Bruchweiler-Bärenbach

Bruckberg

Buchen

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Bundenthal

Busenberg

Creglingen

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Dahn

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Deggendorf

Dieterskirchen (VG Neunburg vorm Wald)

Dörzbach

Eichenbühl

Eiselfing – Fördergebiet

Eisenberg – Fördergebiet

Elztal

Emmering – Fördergebiet

Engelsbrand

Epfenbach

Erbendorf

Erfweiler

Erlenbach bei Dahn

Eschelbronn

Eschlkam

Etzelwang – Fördergebiet

Fahrenbach

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Falkenstein

Fischbach bei Dahn

Frauenneuharting

Freudenberg

Friedenfels – Fördergebiet

Furth im Wald

Gars am Inn

Gars am Inn – Fördergebiet

Giengen an der Brenz

Gleiszellen-Gleishorbach

Gotteszell

Großbreitenbach

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Großrinderfeld

Grünsfeld

Gundelsheim

Gundelsheim (Württemberg)

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Guteneck – Fördergebiet

Hardheim

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Hardthausen am Kocher

Haßmersheim

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Helmstadt-Bargen

Hettenshausen

Hirschaid – Fördergebiet

Hirschthal

Hohenberg – Fördergebiet

Hohenwarth

Höpfingen

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Hüffenhardt

Igersheim

Ilmenau

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Ilmmünster

Immenreuth

Issigau – Fördergebiet

Jagsthausen

Kastl – Fördergebiet

Kirchdorf

Kirchendemenreuth

Kleinheubach

Kollnburg

Königheim

Külsheim

Künzing

Laberweinting

Lachen (Schwaben)

Langenbrettach

Lauda-Königshofen

Laudenbach

Lichtenberg – Fördergebiet

Limbach

Lohberg

Loitzendorf

Ludwigswinkel

Mariaposching

Maulbronn

Meckesheim

Memmingen-Steinheim

Möckmühl

Moosthenning

Mosbach

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Mudau

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Nabburg

Nandlstadt

Neckarbischofsheim

Neckargerach

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Neckarzimmern

Neidenstein

Neudenau

Neuenstadt

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Neukirchen beim Heiligen Blut

Neunburg vorm Wald

Neunkirchen

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Niedermurach – Fördergebiet

Niederschlettenbach

Niederstetten

Nittenau

Nothweiler

Oberkotzau – Fördergebiet

Oberschlettenbach

Obrigheim

Oedheim

Osterburken

Pemfling

Pfeffenhausen

Pfreimd – Fördergebiet

Rain

Ränkam

Ravenstein

Regen

Reichartshausen

Reichertshausen

Reichertsheim – Fördergebiet

Rieden am Forggensee

Rieden-Zellerberg

Riedenburg

Rimbach

Rohrbach (Ilm) – Fördergebiet

Roigheim

Römerberg

Rosenberg

Rotthalmünster

Rötz

Rüdenau

Ruhstorf a.d.Rott

Rumbach

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Schefflenz

Schindhard

Schirnding – Fördergebiet

Schönau (Pfalz)

Schorndorf

Schwandorf

Schwandorf-Büchelkühn

Schwarzach

Schwarzenbach a.Wald – Fördergebiet

Schweighofen

Seckach

Senden – Fördergebiet

Sonnen

Sontheim

Spechbach

Stadt Cham

Steinberg am See

Steinhöring

Tauberbischofsheim

Taufkirchen (LKR Mühldorf a. Inn)

Teisnach

Teublitz

Teublitz – Fördergebiet

Teunz – Fördergebiet

Thanstein (VG Neunburg vorm Wald)

Thurmansbang – Fördergebiet

Trausnitz – Fördergebiet

Treffelstein

Triftern (Ortsteil Anzenkirchen)

Trunkelsberg

Untergriesbach

Unterneukirchen – Fördergebiet

Unterreit

Vorderweidenthal

Waibstadt

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Wald

Waldbrunn

Walderbach

Waldershof

Waldkirchen

Waldmünchen

Walldürn

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Wegscheid

Weikersheim

Weng

Werbach

Wertheim

Widdern

Wiernsheim

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Wittighausen

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Wolfertschwenden

Wolnzach

Woringen

Zell

Zuzenhausen

Zwingenberg

Das Ausbaugebiet ist in Teilprojekte mit unterschiedlichem Ausbaustatus aufgeteilt.

Erlenbach-Main

Projekt gestoppt Zum Projekt

Obernburg-Main

Projekt gestoppt Zum Projekt

Senden

Projekt gestoppt Zum Projekt

Wörth-Main

Projekt gestoppt Zum Projekt

LEONET – starkes Internet für alle

Wir bringen Glasfaser auch in den ländlichen Raum

Sie sind es leid, sich mit ruckelndem Streamen, langsamen Übertragungsraten und lästigem Warten beim Surfen im Internet zufriedengeben zu müssen? Noch dazu liefert Ihnen Ihr bisheriger Internetanbieter keine Lösung, sondern vertröstet Sie mit leeren Worten? Dann dürfen Sie sich auf LEONET verlassen. Wir bringen Glasfaser flächendeckend nach Deutschland. Dabei sind wir nicht nur im urbanen, sondern vor allem im regionalen Raum unterwegs. Als moderner Glasfaser-Anbieter bieten wir eine gute Auswahl an Tarif-Verträgen mit unterschiedlicher Bandbreite und können auch preislich im Vergleich mit anderen Providern auf ganzer Linie glänzen. Wir schaffen Chancengleichheit – ganz egal, ob Sie Privathaushalt oder Unternehmen sind.

Als etablierter und innovativer Anbieter treiben wir den Ausbau der Glasfaser in Deutschland voran:

  • Seit über 15 Jahren setzen wir uns für den Ausbau der Glasfaser in Deutschland ein und stehen Ihnen heute als erfahrener Anbieter für schnelles und zuverlässiges Internet zur Seite.

  • In über 200 Kommunen auf Bundesebene sind wir bereits aktiv. Durch das LEONET-Team wurden über 4.000 Kilometer Glasfaser verlegt.

  • Wir haben uns als Glasfaseranbieter bewusst dafür entschieden, den Fokus auf die digitale Entwicklung außerhalb der Ballungsräume zu legen.

  • LEONET ist der Internetanbieter für alle: Wir sehen uns als Ansprechpartner für Geschäfts-, Privatkunden und Kommunen.

ABSTIMMUNG VOR DEM AUSBAU


Damit Sie sich eine bessere Vorstellung machen können, was vor dem Netzausbau von Glasfaser selbst abgestimmt wird, haben wir ihn hier einmal die Schritte auf dem Weg zum Fiber to the home (FTTH, „Glasfaser bis zum Haus“) für Sie aufgelistet:

Prüfung der Gebiete und Absprache mit den Kommunen

LEONET prüft und realisiert den Netzausbau von Glasfaser in bislang schlecht versorgten, aber potenziellen Ausbaugebieten. Die grundsätzliche Einigung sowie die enge Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune sind die Grundpfeiler des Ausbaus.

Informierung der Haushalte über den möglichen FTTH-Ausbau und Angebotserstellung

Nach der Prüfung werden bei sogenannten eigenwirtschaftlichen Ausbauten alle Haushalte befragt, ob sie an einem Glasfaser-Hausanschluss durch LEONET interessiert sind. Dabei erhalten sie alle wesentlichen Infos über die anschließende tarifliche Breitbandversorgung. Im Rahmen dieser Vorvermarktung kann bei Erreichen gewisser Teilnehmerzahlen (Ziel) der Bau des kostenintensiven Glasfaseranschlusses für den Haushalt zu besonders günstigen Konditionen erfolgen.

Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger

LEONET versteht die Erschließung eines Ortes mit Glasfaser als Gemeinschaftsleistung. Damit die notwendigen Quoten für den FTTH-Ausbau einer Gemeinde erreicht werden können, benötigen wir die Unterstützung und Zustimmung der Bürger:innen.

Die vier Phasen im Glasfaserausbau

1. VORVERMARKTUNG

Damit alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich umfassend über die Vorteile der modernen Glasfaseranschlüsse zu informieren, gibt es die sogenannte Vorvermarktung. In diesem Zeitraum können sie einen Glasfasertarif inkl. kostenlosem Hausanschluss buchen und so zur Zielerreichung des Ausbauprojekts beitragen.

Nur wenn wir die benötigte Quote erreichen, können wir den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau realisieren.

2. PLANUNGSPHASE

Nach erfolgreicher Vorvermarktung erarbeiten wir eine detaillierte Ausführungsplanung.

Der Netzausbau einer komplett neuen Glasfaser-Infrastruktur ist ein großes Bauprojekt, das mit jeder Menge Koordinationsaufwand, kommunalen Genehmigungsprozessen und der Detailplanung jedes einzelnen Anschlusses verbunden ist.

3. BAUPHASE

In der Bauphase werden wir jede Adresse innerhalb der jeweiligen Ausbaugebiete ausbauen, für die uns ein Vertrag vorliegt.

Unser oberstes Ziel ist es, den Ausbau von Glasfaser so geschickt, kostengünstig und zügig wie möglich zu durchzuführen. Durch aufwendige Ausbauarbeiten lassen sich kurzzeitige Einschränkungen in einzelnen Straßen leider nicht gänzlich vermeiden.

4. Netz aktiv

Sobald die zentrale Verteilerstation im Ort, der sogenannte PoP (Point of Present), aktiv geschaltet wurde und alle Glasfaseranschlüsse aktiviert wurden beginnt die Abnahme durch die Gemeinde.

Im Anschluss ist das Bauprojekt abgeschlossen und Anwohner ohne Anschluss können einen Tarif inkl. kostenlosem Nachanschluss bestellen.

ERFAHRUNGEN DER BÜRGER:INNEN

Uns ist besonders wichtig, dass der komplette Prozess des Netzausbaus reibungslos und so schnell wie möglich abläuft. Die Erfahrung der Kunden ist für uns eine Herzensangelegenheit. Daher freuen wir uns, wenn Sie uns Rückmeldung zum Prozess geben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden.

Häufige Fragen zum Glasfaserausbau

Ist der Glasfaserausbau abhängig von der Anzahl der abgeschlossenen Verträge?

Ja, bei sogenannten eigenwirtschaftlichen Gebieten ist der Ausbau in der Regel abhängig von der Anzahl der abgeschlossenen Verträge. Diese Quoten können je nach Projekt variieren. Allerdings ist der Netzausbau von Glasfaser in geförderten Ausbaugebieten der Regel nicht quotenabhängig.

Wann ist typischer Baubeginn?

Der Baubeginn ist abhängig vom jeweiligen Projekt. In der Regel dauert ein Glasfaserausbau zwischen 8 und 16 Monaten.

Wo kann ich mich über den Stand eines Ausbauprojekts informieren?

Auf unserer Internetseite www.leonet.de/netzausbau finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Glasfaser-Ausbaugebiete und den jeweiligen Projektstatus.

Wie kann ich herausfinden, ob ich Glasfaser habe?

Auf der Webseite von LEONET können Sie über die Eingabe Ihrer Adresse prüfen, welche Bandbreiten bei Ihnen bereits verfügbar sind. Ab Bandbreiten von 300 Mbit/s sind sie voll mit Glasfaser versorgt.

Wer verlegt Glasfaser in Deutschland?

Eigentümer und Betreiber der Glasfasernetze in Deutschland sind vornehmlich Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Energieversorgung. In Bayern ist LEONET einer der größten Breitbandanbieter. Wir haben bereits sehr früh damit begonnen, zusammen mit unterirdischen Hochspannungsleitungen Glasfaserkabel zu verlegen, um Ausbaukosten zu sparen.

Wo wird Glasfaser ausgebaut?

Immer mehr Regionen auf dem Land benötigen Zugriff auf schnelles Internet. Staatliche Förderprogramme oder unser eigenwirtschaftliches Engagement unterstützen den Netzausbau von Glasfaser in solchen nicht urbanen Ausbaugebieten. Wir bei LEONET haben uns vor allem auf den Ausbau des Glasfasernetzes außerhalb der großen Ballungszentren in Bayern spezialisiert.

Was bedeutet geförderter FTTH- bzw. Glasfaser-Ausbau?

Bei diesem Ansatz werden staatliche oder öffentliche Gelder in Form von Subventionen, Fördermitteln oder Zuschüssen für den Ausbau des Glasfasernetzes vergeben. Meist wird der Ausbau in ländlichen, abgelegenen und schwach besiedelten Gebieten gefördert, in denen die wirtschaftliche Rentabilität für private Unternehmen nicht gegeben ist. Ob der Glasfaser-Ausbau gefördert wird oder nicht, hängt stark davon ab, wie hoch der politische Stellenwert einer flächendeckenden digitalen Inklusion aller Haushalte in der Region ist. Der geförderte Glasfaser-Ausbau trägt besonders zur Reduzierung der digitalen Kluft zwischen Stadt und Land bei und fördert zudem die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen.

Was bedeutet eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau?

In dicht besiedelten Gebieten sind meist mehrere private Kommunikationsunternehmen an der Modernisierung der Internet-Infrastruktur interessiert und investieren aus eigenen Mitteln in den Ausbau des Glasfasernetzes. Die Finanzierung erfolgt ohne staatliche Subventionen. Dieser Ansatz wird in dichter besiedelten Gebieten mit einer höheren potenziellen Kundschaft bevorzugt, da die Rendite auf das investierte Kapital in der Regel höher ist.

Kann ich einen Termin zur persönlichen Beratung vereinbaren?

Sie haben vor Ihrer Bestellung Ihres Glasfaserhausanschlusses noch Fragen? Gerne können Sie hier einen Termin für eine individuelle Beratung per Telefon oder direkt bei Ihnen zu Hause vereinbaren. Unsere zertifizierten und kompetenten Berater:innen unterstützen Sie gerne.

Sollten Sie bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, kontaktieren Sie bitte unseren Service.

Kontakt für Privatkunden
Beratungsgespräch mit LEONET-Kundenberater
Telefonische Beratung
0800 8045 800
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Beratung bei Ihnen zu Hause
Zur Terminvereinbarung
Kundenservice
Kontakt für Geschäftskunden
Beratungsgespräch mit LEONET-Kundenberater
Telefonische Beratung
0800 8045 995
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Beratung im Shop
Zum Shopfinder
Kundenservice
WIRD NICHT MEHR VERWENDET

toni ist jetzt LEONET

Herzlich willkommen bei Ihrem neuen starken Partner.

Weitere Infos